Schmiedetemperatur

Schmiedbarkeit ist nur innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs gegeben. Beim Stahl hängt dies neben dem Kohlenstoffanteil auch von den anderen Legierungsbestandteilen ab.

Abhängig von der Umformtemperatur unterscheidet man:

  • Warmumformung beim Schmieden von Stahl:
    Arbeitstemperatur liegt oberhalb der Rekristallisationstemperatur, zwischen 950 und 1250 °C
    Große Umformbarkeit der Werkstoffe, geringe Umformkräfte
  • Halbwarmumformung beim Schmieden von Stahl:
    Arbeitstemperatur liegt für Stahl bei 750–950 °C
    Kein bzw. geringes Verzundern an der Oberfläche, geringere Umformkräfte als beim Kaltumformen
  • Kaltumformung (Kaltumformung ist im engeren Sinn kein Schmieden) von Stahl:
    Arbeitstemperatur liegt bei Raumtemperatur, eigene Erwärmung auf bis zu 150 °C durch die Umformenergie, enge Maßtoleranzen sind erreichbar
    Keine Verzunderung der Oberfläche,Erhöhung der Festigkeit und Verringerung der Dehnung durch Kaltverfestigung
  • Thixoschmieden:
    Arbeitstemperatur liegt zwischen Solidus- und Liquidustemperatur der jeweiligen Stahllegierung und damit deutlich über der Warmschmiedetemperatur, Umformbarkeit ähnlich dem Gießen, geringe Umformkräfte

Diagramm-Schmieden

Schmiedetemperaturen

Werkstoff

Anfangs-
temperatur
End-
temperatur
Baustahl Fe 360 B 1250 °C 780 °C
unlegierter Werkzeugstahl 1000 °C 800 °C
Schnellarbeitsstahl 1150 °C 900 °C
Messing, Kupfer, Bronze 700 °C 500 °C
Aluminium 500 °C 300 °C

Glühfarben

Glühfarben Stahl

Anlassen

Wird Kohlenstoffhaltiger Stahl >0,3% abgeschreckt ( Öl oder Wasserbad) ist er extrem hart, aber sehr spröde. Durch ein nochmaliges Erwärmen wird der Stahl wieder elastischer, verliert aber auch an Härte. Der Stahl ist trotzdem immer noch hart genug. Die Anlasstemperaturen bewegen sich zwischen 200 und 310 Grad. Dabei wird der Stahl
um so weicher, je höher die Temperatur ist.

 

Anlassfarben-Stahl

Quelle: Wikipedia