Materialbestimmung durch Funkenprobe
Die Funkenprobe ist eine Werkstoffprüfung zur groben Bestimmung der chemischen Zusammensetzung eines Stahls. Sie beruht auf der unterschiedlichen Farbe und Form des Funkenbildes. Der Werkstoff wird gegen eine rotierende weiche Schleifscheibe gehalten. Durch Vergleichen des Funkenbildes mit den unten aufgelisteten Bildern ist ein Rückschluss auf die ungefähre Zusammensetzung, insbesondere des Kohlenstoffgehalts möglich.
![]() |
St37 -2 Video Youtube Werkstoffnummer 1.0037 – ST37-2 / S235JR Verwendung: Dieser Werkstoff wird im allgemeinen Maschinenbau eingesetzt. Die Zugfestigkeit liegt zwischen 340 und 470 N/mm². |
![]() |
C45 Video Youtube Werkstoffnummer 1.0503 – C45 Verwendung: Unlegierter Baustahl für Teile im allgemeinen Maschinenbau und Fahrzeugbau Schmieden oder Walzen: 1100 – 800°C Härten : 820 – 860 °C (Öl oder Wasser) Weichglühen : 650 – 700 °C Normalisieren : 840 – 880 °C Anlassen: 550 – 660°C/Luft |
![]() |
C60 Video Youtube Werkstoffnummer 1.0601 – C60 Verwendung: Unlegierter Baustahl für Teile im allgemeinen Maschinenbau und Fahrzeugbau Schmieden oder Walzen: 1100 – 800°C Normalglühen: 820 – 860°C/Luft Weichglühen: 680 – 710°C/Ofen Härten: 800 – 840°C/Wasser/Öl Anlassen: 550 – 660°C/Luft |
![]() |
C105 Video Youtube Werkstoffnummer 1.1545 – C 105 W 1 Verwendung: Schnitte und Stanzen, Scherenmesser, Lochstempel, Dorne, Durchschläge, Schlaghämmer, Hobelmesser usw. Schmieden oder Walzen: 1000 – 850°C Weichglühen: 680 – 720°C/Ofen Härten: 770- 800°C/Wasser Abkühlen: mind. 4 Std. Ofen Anlassen: 550 – 660°C/Luft |