Bauformen
1. Schwanzhammer
Bei dieser Hammer Art wird der Bär infolge der auf ihn wirkenden Gewichtskraft auf eine Geschwindigkeit von bis zu 8m/s beschleunigt. Das Hochheben der Hammerbärs erfolgt auf verschiedene Weise je nach Hammertyp
Der Schwanzhammer (Bild 1) ist eine der ältesten Formen der Maschinenhammer. Er gehört zur Gruppe der mechanischen Fallhämmer. Diese Bauart war bereits im Spätmittelalter im Einsatz. Ende des 19. Jahrhunderts wurde er durch effektivere Arten wie den Federhammer und später Lufthammer abgelöst. Da bei einem Schwanzhammer die Frösche (Daumen, Nocken) den Helm herunter schlagen, der Helm wegen seines langen Hebelarm stark endgegenwirk, versucht die Welle nach oben auszuweichen. Um dieses zu verhindern braucht der Schwanzhammer eine sehr schwere und Massive Daumenwelle (Bild 2). Die Daumen müssen aufwendig gegen das loswerden gesichert sein. |
Bild 1 Schwanzhammer![]() Von Miebner – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 |
Bild 2 Daumenwelle![]() Von Norbert Kaiser – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 |
Funktionsprinzip Schwanzhammer
Video Schwanzhammer
2. Aufwurfhammer
Der Aufwurfhammer ist eine Weiterentwicklung des Schwanzhammer. Die Nocken der Daumenwelle greifen direkt vor dem Bär auf den Helm und heben in hoch. Hiedurch wird die Daumenwelle nach unten gedrückt und kann sich über den Lagerbock abstürzen. Im direkten vergleich von Aufwurfhammer zu Schwanzhammer ist der Aufwurfhammer im Vorteil, Daumenwelle und Helm sowie die Lagerung der beiden können schwächer ausgelegt werden dadurch bedingt hat der Aufwurfhammer um 1/8 höhere Schlagenergie wie der Schwanzhammer, der Nachteil ist die Zugänglichkeit im bereich des Bären. Empfehlenswerter Link “Handbuch der Mechanik, Band 3 von František Josef Gerstner 1834” zu diesen Thema, hier werden Maschinen die im Bau-, Berg- und Hüttenwesen zu dieser Zeit vorkommen beschrieben.
Video Aufwurfhammer
3. Stirnhammer
Der Stirnhammer hat die gleichen Vorteile gegenüber dem Schwanzhammer wie der Aufwurfhammer. Vorteil Stirnhammer zum Aufwurfhammer ist, es kann über eine Daumenwelle mehrere Stirnhämmer angetrieben werden.
Video Stirnhammer
4. Vertikalhammer ( Brettfallhammer)
Die Vorteile eines Vertikalhammer gegenüber den oben aufgelisteten Schwanzhämmer sind die einstellbare Schlagenergie und dass der Bär immer parallel zum Amboss steht. Die Fallhöhe kann Stufenlos eingestellt werden und somit auch die Schlagenergie.
Video Vertikalhammer (Brettfallhammer)
Mambach 10.12.2017